Fachwissen und Erfahrung unterschiedlicher Kompetenzen vereinen sich, um gemeinsam ganzjährig nachhaltigen Fisch zu produzieren.
Wer ist die KM Seafood eigentlich?
Die KM Seafood wurde 2015 als Joint Venture der Kirschauer Aquakulturen und der Micarna gegründet. Damit vereint die KM Seafood das Fachwissen und die langjährige Erfahrung im Bereich des Anlagenbaus und -betriebs von Aquakulturen mit der Verarbeitungs- und Vermarktungskompetenz der Micarna. Seit 2019 steht die KM Seafood unter der alleinigen Führung des Schweizer Unternehmens und wird von Rüdiger Buddruss geleitet.
Die KM Seafood ist ein Pionierprojekt, welches das Ziel verfolgt, Fisch in Aquakulturen nachhaltig zu reproduzieren. Für diese nachhaltige Seafoodproduktion haben die Verantwortlichen der KM Seafood in den letzten Jahren sowohl das nötige Fachwissen erworben als auch entsprechende Produktionsanlagen gebaut. Dank der geschlossenen Kreisläufe sind die Rückverfolgbarkeit der Fische und die Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette sichergestellt.
Sich bei diesem Joint Venture auf bestehende Anlagen und vor allem fachliches Know-how stützen zu können, spielte bei der Standortwahl eine wichtige Rolle. Mit den Kirschauer Aquakulturen und der Micarna haben sich 2015 zwei Unternehmen für dieses Projekt zusammengetan, die in ihrem jeweiligen Fachbereich zu den Besten gehören. Die Kirschauer Aquakulturen bauen ihre Kreislaufsysteme nicht nur selbst, sie betreiben sie in ihrer Fischzucht auch erfolgreich. Damit weisen sie auch mehrjährige praktische Erfahrung auf.
Die Micarna bringt derweil die notwendige Kompetenz in der Verarbeitung von zahlreichen Seafoodspezialitäten mit. Dank ihrer Unternehmensgrösse und der langfristigen Ausrichtung bezüglich nachhaltig produziertem Fisch garantiert das Schweizer Unternehmen einerseits das fachliche Verarbeitungs-Know-how, andererseits eine gewisse Reproduktions- und Abnahmesicherheit. Seit 2019 steht die KM Seafood unter der alleinigen Führung des Schweizer Unternehmens und wird von Rüdiger Buddruss geleitet.